Sebastian Manz erhält den „Emerging Artist Award 2020“ der Chamber Music Society of Lincoln Center in New York! Alle Infos dazu gibt es hier.
News
Arnt Cobbers vom FONO FORUM hat Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky nach ihrem Release-Konzert für „A Bernstein Story“ in Berlin interviewt (Ausgabe 09/2012) und urteilt:…
Mit einem einzigartigen Projekt widmen sich Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky dem großen Leonard Bernstein: A Bernstein Story ist ein Album zwischen Jazz und…
Am 01. Juni wurde der MDR-Musiksommer mit einem reinen Mozartkonzert eröffnet. Gemeinsam mit dem MDR Symphonieorchester unter Risto Joost spielte Sebastian Manz Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur in Görlitz….
… so schreiben die Badischen Neuesten Nachrichten über Sebastian Manz im Osterkonzert der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Chefdirigent Pavel Baleff. Den vollständigen…
Gemeinsam mit dem casalQuartett eröffnete Sebastian Manz am letzten Wochenende die Staufener Musikwoche. Die schöne Rezension lesen Sie hier.
Gemeinsam mit dem Berner Symphonieorchester unter Mario Venzago begeisterte Sebastian Manz in Innsbruck Publikum und Presse. „Lebensfreude pur“ vermittele er mit seiner Interpretation des…
Die Vorarlberger Nachrichten berichten über das Festival :alpenarte, welches seit diesem Jahr unter der künstlerischen Leitung von Sebastian Manz konzipiert wird. Das gestrige Konzert…
In wenigen Tagen startet das Festival :alpenarte in Schwarzenberg (Österreich) – in diesem Jahr erstmals unter der Künstlerischen Leitung von Sebastian Manz! 05. –…
Das Magazin „Interlude“ aus Hong Kong kürt Sebastian Manz zum „Artist of the month“! Hier geht’s zum Beitrag.
Termine
Datum/Zeit | Veranstaltungsort |
---|---|
18/01/2020 - 19:30 | AT - Feldkirch |
19/01/2020 - 19:30 | AT - Bregenz |
20/01/2020 - 20:00 | AT - Lustenau |
15/02/2020 - 00:00 | USA - Madison (NJ) |
17/02/2020 - 00:00 | USA - Spartanburg (SC) |
20/02/2020 - 00:00 | USA - Reno (NV) |
23/02/2020 - 00:00 | USA - Morrow (GA) |
25/02/2020 - 19:30 | USA - New York City (NY) |
27/02/2020 - 00:00 | USA - Ithaca (NY) |
12/03/2020 - 19:30 | USA - New York City |
15/03/2020 - 00:00 | DE - Fellbach |
20/03/2020 - 00:00 | DE - Stuttgart |
22/03/2020 - 00:00 | DE - Ettlingen |
25/03/2020 - 19:30 | DE - Hamburg |
26/03/2020 - 00:00 | DE - Heiligendamm |
27/03/2020 - 00:00 | DE - Heiligendamm |
29/03/2020 - 18:30 | DE - Neumarkt |
02/04/2020 - 00:00 | DE - Heidelberg |
19/05/2020 - 20:00 | LIE - Schaan |
20/05/2020 - 19:00 | LIE - Schaan |

Biografie
Sebastian Manz’ stilistisches und klangsprachliches Spektrum zeigt sich nicht nur in seinem Wirken als Solist und Kammermusikpartner, sondern auch in der Vielfalt musikalischer Formen und Formate, die er als Konzeptionist innerhalb verschiedenster Projekte erprobt und entwickelt.
Seinen großen Durchbruch feierte Sebastian Manz 2008 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Dort erhielt er den 1. Preis in der Kategorie Klarinette, der seit 40 Jahren nicht mehr in dieser Rubrik vergeben worden war, sowie den begehrten Publikumspreis und weitere Sonderpreise. Zuvor gewann er mit seinem Klavierpartner Martin Klett den Deutschen Musikwettbewerb.
Seit 2010 ist Sebastian Manz Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters.
In der Saison 2019/2020 arbeitet Sebastian Manz als Solist mit der Camerata Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, den Hofer Symphonikern, dem Symphonieorchester Vorarlberg und dem Sinfonieorchester Liechtenstein. Kammermusikalisch konzertiert er in der Elbphilharmonie Hamburg, im Concertgebouw Amsterdam, auf Schloss Elmau, im Reitstadel Neumarkt, bei den Kasseler Musiktagen, beim Heidelberger Frühling, beim Jazzfestival Viersen, u.a. mit Sebastian Studnitzky, Herbert Schuch, Sarah Christian, Julian Steckel, dem Bläserquintett variation5, dem Danish String Quartet und dem Armida Quartett. Außerdem ist Sebastian Manz im Rahmen des „The Bowers Program“ erneut bei der Chamber Music Society of Lincoln Center in New York eingeladen und damit auch weltweit als Kammermusiker unterwegs.
Seine Begeisterung für das Arrangieren und Komponieren stellt Sebastian Manz immer wieder in Konzerten sowie innerhalb seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Diskografie unter Beweis. Im August 2019 erschien zuletzt sein zwischen Klassik und Jazz angesiedeltes Album The Bernstein Story (Berlin Classics) in Kollaboration mit Sebastian Studnitzky. Im Februar 2017 veröffentlichte Sebastian Manz die Aufnahme der gesamten Klarinettenwerke von Carl Maria von Weber, die mit auszeichnender Resonanz in die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik (Kategorie Konzerte) aufgenommen wurde:
„Diese Gesamtaufnahme der Klarinettenwerke von Carl Maria von Weber überzeugt auf der ganzen Linie. Sebastian Manz […] lotet seinen Part musikalisch feinsinnig aus und profiliert sich als ein souveräner Meister seines Instruments. Technische Brillanz, Kantabilität und nuancenreiche Tonschönheit, Spielwitz und kreativer Umgang mit dem Text kommen hier auf beglückende Weise zusammen. […] Eine Einspielung wie aus einem Guss, rund und frisch.“ (Für die Jury: Norbert Hornig)
Zudem erhielt Sebastian Manz mit diesem Album in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“ (Musik 19. Jhd.) seinen dritten ECHO Klassik.
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert er sich in der von Lars Vogt gegründeten Organisation „Rhapsody in School“. Darüber hinaus ist Sebastian Manz seit 2018 künstlerischer Leiter des Festivals :alpenarte.
Als Enkel des russischen Geigers Boris Goldstein findet der 1986 in Hannover geborene Sohn zweier Pianisten seine musikalischen Wurzeln im deutsch-russischen Elternhaus. Mit sechs Jahren sang Sebastian Manz im Knabenchor, lernte zunächst das Klavierspiel, konzentrierte sich aber bald auf die Klarinette. Seit er Benny Goodmans Aufnahme des Es-Dur-Konzerts von Carl Maria von Weber zum ersten Mal hörte, hegt er die Faszination für das Instrument. Keine Geringeren als Sabine Meyer und Rainer Wehle zählen zu seinen wichtigsten Lehrern und Förderern.
- Baermann, Heinrich Joseph (1784-1847):
Adagio Des-Dur für Klarinette und Streichorchester - Bassi, Luigi (1833-1871):
Fantasia da concerto mit Motiven aus Verdis Rigoletto - Bernstein, Leonard (1918-1990):
„Prelude, Fugue and Riffs for everyone“ für Klarinette und Big Band - Brossé, Dirk (*1960):
„War Concerto“ für Klarinette und Orchester (oder Blasorchester) - Bruch, Max (1838-1920):
Doppelkonzert op. 88 für Klarinette, Viola und Orchester - Copland, Aaron (1900-1990):
Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier - Crusell, Bernhard Henrik (1775-1838):
Introduktion und Variationen über ein schwedisches Lied op. 12 - Crusell, Bernhard Henrik (1775-1838):
Konzert Nr. 1 in Es-Dur op. 1 für Klarinette und Orchester - Debussy, Claude (1862-1918):
1ère Rhapsodie für Klarinette und Orchester - Donizetti, Gaetano (1797-1848):
Concertino für Klarinette und Orchester - Eötvös, Peter (*1944):
„Levitation“ für 2 Klarinetten und Streichorchester (+ Akkordeon) - Francaix, Jean (1912-1997):
Konzert für Klarinette und Orchester - Francaix, Jean (1912-1997):
„Tema con Variazioni“ für Klarinette und Orchester - Gershwin, George (1898-1937):
„Promenade – Walking The Dog“ (arr. Manz) für Klarinette und Streichorchester (+Klavier)
- Giampieri, Alamiro (1893-1963):
„Il Carnevale di venezia“ („Mein Hut, der hat 3 Ecken“) für Klarinette und Orchester - Hartmann, Karl Amadeus (1905-1963):
Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester - Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812):
Konzert B-Dur für Klarinette und Orchester - Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812):
Doppelkonzert B-Dur für Klarinette, Fagott und Orchester - Krommer, Franz (1759-1831):
Konzert Es – Dur op. 36 für Klarinette und Orchester - Lindberg, Magnus (1958):
Konzert für Klarinette und Orchester - Mann, Johann Gottfried Hendrik (1858-1904):
Konzert op. 90 für Klarinette und Orchester (1898) - Mendelssohn – Bartholdy, Felix (1809-1847):
Konzertstück Nr. 1 f-moll, op. 113 für Klarinette, Bassetthorn und Orchester - Mendelssohn – Bartholdy, Felix (1809-1847):
Konzertstück Nr. 2 d-moll, op. 114 für Klarinette, Bassetthorn und Orchester - Messager, André (1853-1929):
„Solo de concours“ für Klarinette und Orchester - Milhaud, Darius (1892-1974):
„Scaramouche“ für Klarinette und Orchester - Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):
Konzert für Klarinette und Orchester A – Dur, KV 622 - Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):
„Sinfonia Concertante“ für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester - Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):
Adagio F-Dur KV 580a für Klarinette und Streichorchester (arr. Manz) - Nielsen, Carl (1865-1931):
Konzert op. 57 für Klarinette und Orchester - Pleyel, Ignaz (1757-1831):
Konzert B-Dur für Klarinette und Orchester - Rietz, Julius (1812-1877):
Konzert für Klarinette und Orchester g-moll, op. 29
- Rosetti, Antonio (1750-1792):
Konzert Nr. 1 Es-Dur für Klarinette und Orchester - Rossini, Gioacchino (1792-1868):
Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester - Saine-Saëns, Camille (1835-1921):
„Tarantella“ op. 6 für Flöte, Klarinette und Orchester - Spohr, Louis (1784-1859):
Konzert Nr. 4 e-moll WoO 20 für Klarinette und Orchester - Stamitz, Carl (1745-1801):
Konzert Nr. 3 B-Dur für Klarinette und Orchester - Stamitz, Carl (1745-1801):
Konzert Nr. 7 Es – Dur (1. Darmstädter Konzert) für Klarinette und Orchester - Stamitz, Carl (1745-1801):
Konzert Nr. 10 Es – Dur für Klarinette und Orchester - Stamitz, Carl (1745-1801):
Konzert für Bassetthorn und Orchester - Stamitz, Johann (1717-1757):
Konzert B-Dur für Klarinette und Orchester - Strauss, Richard (1864-1949):
Duett – Concertino für Klarinette, Fagott und Orchester - Strawinksy, Igor (1882-1971):
„L’Histoire du Soldat“ - Tansman, Alexandre (1897 – 1986):
Concertino (1952) für Oboe, Klarinette und Streicher - Weber, Carl Maria von (1786-1826):
Concertino op. 26 Es-Dur für Klarinette und Orchester - Weber, C. M. v. (1786-1826):
Konzert Nr. 1 f – moll op.73 für Klarinette und Orchester - Weber, C. M. v. (1786-1826):
Konzert Nr. 2 Es – Dur op. 74 für Klarinette und Orchester - Weber, C. M. v. (1786-1826):
Klarinettenquintett B-Dur op. 34 in der Fassung für Klarinette und Streichorchester - Westerhoff, Christian Wilhelm (1763-1806):
Konzert für Klarinette und Orchester B-Dur - Westerhoff, Christian Wilhelm (1763-1806):
Doppelkonzert für Klarinette, Fagott und Orchester B – Dur - Yun, Isang (1917 – 1995): Klarinettenkonzert (1981)
- Zuraj, Vito (*1979):
Konzert für Klarinette und Orchester (2008)
Videos
Sebastian Manz in der Landesschau Baden-Württemberg nach der Verleihung seines dritten ECHO Klassik
Sebastian Manz über sein Solo in Carl Nielsens Klarinettenkonzert | SWR Classic
Porträt über Sebastian Manz beim SWR-Magazin „Kunscht!“
Sebastian Manz & dog.ma chamber orchestra
H.J. Baermann: Adagio für Klarinette und Streicher
Trailer zum aktuellem Album „Carl Maria von Weber – Complete Works for Clarinet“
Sebastian Manz im Verhör beim BR Klassik
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett op. 34, ZDF Morgenmagazin
Sebastian Manz
Edison Denisov: Sonate für Klarinette Solo
Diskografie
Arrangements
Willkommen in meiner Welt des Arrangierens und Komponierens. Vor vielen Jahren habe ich die Leidenschaft entdeckt, großartige Werke für andere Instrumente umzuschreiben, zu verändern/zu erweitern oder in Anlehnung an ein anderes Werk etwas Eigenes zu kreieren. Durch viele Auftritts-Möglichkeiten, bei denen etwas anderes gewünscht wurde als das ursprüngliche Klarinetten-Repertoire, war ich schon zu Beginn meines Musik-Studiums 2003 in gewisser Weise gezwungen, mich mit der Kunst des Arrangierens auseinanderzusetzen. Im Laufe der Jahre habe ich viel dazugelernt und bin ständig dabei, mein Wissen zu erweitern. Es hat sich einiges in meiner Datenbank angesammelt, was ich nun aufarbeiten und allen Menschen der Welt auf dieser Website kostenlos zur Verfügung stellen möchte.
Mein oberstes Gebot bleibt dabei immer gleich: Die ursprünglichen Werke verehre ich mit großem Respekt, ohne mich dabei aber durch künstlerische/moralische Bedenken oder Verbote einzuschränken. Dies betrachte ich als meine künstlerische Freiheit, die mir als Arrangeur und Interpret zusteht.
Über eine Nennung meinerseits als Arrangeur/Komponist, auch beim Veranstalter, wäre ich Ihnen jedoch sehr dankbar!
Falls Sie Hinweise (z.B. auf offensichtliche Fehler), Änderungswünsche, Ideen oder auch (An-)Fragen haben, schreiben Sie mir bitte über mein Kontaktformular.
Kontakt
General Management
Grunau & Paulus Music Management GmbH
Jonas Grunau
Almsstraße 32
D-31134 Hildesheim
Mobil: +49 (0)179 9221569
Email: grunau[at]grunau-paulus.com
website: www.grunau-paulus.com
Österreich, Osteuropa
Mark Stephan Buhl – Artists Management
Geylinggasse 1
A-1130 Wien
Telefon: +43 (0)1-52 47 675
Fax: +43 (0)1-52 63 095
E-Mail: mark@msbuhl.com
website: www.msbuhl.com
Japan und Ostasien
Osaka-Office
Kojima Concert Management Co. Ltd.
16-1-204 Jyoshoji-cho Kadoma-shi
Osaka, 571-0063, Japan
Telefon: +81(0) 72 887 2560
Telefax: +81(0) 72 887 2561
Tokyo-Office
Kojima Concert Management Co., Ltd.
1-24-7-408 Shinjuku Shinjuku-ku,
Tokyo, 160-0022, Japan
Telefon: +81(0) 3 5379 3733
Telefon: +81(0) 3 3353 0593
E-Mail: kojimacm@ops.dti.ne.jp
website: www.kojimacm.com
Presse & Public Relations
BÜRO FÜR KÜNSTLER
Hasko Witte
Sternstraße 5d
D-20357 Hamburg
Tel.: +49 40 650 40 860
Email: hasko.witte[at]bkw-net.de
website: www.bkw-net.de
Impressum
Inhaltlich Verantwortlicher
gem. §§ 5,6 TMG
Sebastian Manz, Stuttgart
Kontaktadressen
Website: DigitalMilkyWay
Fotos: © Marco Borggreve
Videos: www.traube47.de
Hier geht’s zum Datenschutz
Weitere Links
SWR Symphonieorchester
Berlin Classics/EDEL
AvI Music
Genuin
SWR Classic
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Social Media